Bewirtung von Arbeitnehmern, Mahlzeiten in der Gehaltsabrechnung – Teil 1

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Die Bewirtung von Arbeitnehmern stellt grundsätzlich einen Sachbezug dar, welcher der Lohnsteuer und der Sozialversicherung zu unterwerfen ist.

Es gibt jedoch eine Reihe von Regelungen, gemäß denen die Bewirtung / Verköstigung von Arbeitnehmer lohnsteuerfrei oder eine Pauschalbesteuerung möglich ist. In diesen Konstellationen entstehen auch keine Sozialversicherungsbeiträge für die Bewirtung von Arbeitnehmern. (mehr …)

WeiterlesenBewirtung von Arbeitnehmern, Mahlzeiten in der Gehaltsabrechnung – Teil 1

§ 8 Absatz 4 EStG – „Zusätzlichkeit“ als Voraussetzung für Steuer- und SV-Freiheit

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Bei der Optimierung des Entgelts für die Arbeitnehmer erfreuen sich steuerfreie und pauschalbesteuerte Entgeltbestandteile großer Beliebtheit, da diese meist auch sozialversicherungsfrei sind und dementsprechend aufgrund der erheblichen Abgabeneinsparung eine Möglichkeit der preiswerten Erhöhung des Nettogehalts des Arbeitnehmers bieten. (mehr …)

Weiterlesen§ 8 Absatz 4 EStG – „Zusätzlichkeit“ als Voraussetzung für Steuer- und SV-Freiheit

Rechtzeitige Anmeldung pauschaler Lohnsteuern vermeidet hohe SV-Nachzahlungen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 23. April 2024 zur Auslegung des § 1 Absatz 1 Satz 2 SVEV

In § 1 Absatz 1 Satz 1 der Sozialversicherungsentgeltordnung (SVEV) ist geregelt, welche Bestandteile des Arbeitsentgelts sozialversicherungsfrei sind. Es besteht die Vorgabe gemäß § 17 Absatz 1 Satz 2 SGB IV, die lohnsteuerliche und die sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Arbeitsentgelt möglichst gleichmäßig zu regeln. (mehr …)

WeiterlesenRechtzeitige Anmeldung pauschaler Lohnsteuern vermeidet hohe SV-Nachzahlungen

„AGG-Hopping“ – Risiken für Arbeitgeber

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

„AGG-Hopping“ bezeichnet die Praxis, bei der Bewerber oder Arbeitnehmer gezielt Diskriminierungsvorwürfe erheben, um finanzielle Entschädigungen zu erlangen. Diese Vorgehensweise stellt Arbeitgeber vor große Herausforderungen und kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen. (mehr …)

Weiterlesen„AGG-Hopping“ – Risiken für Arbeitgeber

BAG Entscheidung – auch bei symptomlosem Verlauf einer COVID-Infektion kann Arbeitsunfähigkeit vorliegen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Mit Urteil vom 20.3.2024 (Az.: 5 AZR 234/23) entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG), dass auch bei symptomlosem Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion, eine Krankheit nach § 3 Abs. 1 EFZG vorliegt, die zur Arbeitsunfähigkeit führt, wenn es dem Arbeitnehmer infolge einer behördlichen Absonderungsanordnung rechtlich unmöglich ist, die geschuldete Tätigkeit bei dem Arbeitgeber zu erbringen und eine Erbringung in der häuslichen Umgebung nicht in Betracht kommt. (mehr …)

WeiterlesenBAG Entscheidung – auch bei symptomlosem Verlauf einer COVID-Infektion kann Arbeitsunfähigkeit vorliegen